Eine Analyse von Pferdehaaren ermöglicht es, Defizite im Organismus zu identifizieren. Dazu gehören verschiedene physische (körperliche) und psychische (seelische) Einschränkungen sowie Beschwerden. Es besteht stets das Risiko eines Mineralien- und Spurenelementemangels, ebenso wie Beeinträchtigungen durch Umweltgifte oder geopathische Belastungen wie Erdstrahlungen / Erdstrahlen, Elektrosmog und Gitterzonen wie Hartmann-, Curry- oder Benkergitter.
Vor allem aber, kann eine Pferdehaaranalyse wertvolle Hinweise auf den Bewegungsapparat, das Immunsystem sowie die Organe wie Leber, Niere, Herz und Verdauungssystem einschließlich Stoffwechsel geben.
Bei typischen Symptomen wie beispielsweise
- Fell- oder Hautproblemen
- Verhaltensauffälligkeiten
- Ängste und Aggressionen
- Juckreiz
- tränende Augen
- Kotwasser
- Unverträglichkeit von Nahrungsmitteln
- Allergien
- Blockaden und Verspannungen
- u. v. m.
kann eine Pferdehaaranalyse die ersehnte Lösung sein.
Wenn Ihr Pferd eines oder mehrere der oben genannten Symptome zeigt, ist es wichtig, schnell zu handeln.
Fordern sie eine Haaranalyse an, um herauszufinden, was dem Pferd fehlt. Existieren Blockaden, wird genau angezeigt, welche Wirbel betroffen sind, zum Beispiel “10. Brustwirbel nach links gekippt, 8. Brustwirbel nach links gekippt, 3. Lendenwirbel nach rechts gekippt, 4. Halswirbel nach links gekippt, usw.”. Mit solch präzisen Informationen kann ein Physiotherapeut oder Osteopath eine gezielte Therapie beginnen.
Ein besonders hervorzuhebendes Merkmal der Pferdehaaranalyse ist die sanfte Durchführungsmethode. Für die Analyse ist es nicht erforderlich, dass die Haare eine Haarwurzel enthalten; sie können einfach abgeschnitten werden. Wäre eine Haarwurzel notwendig, müsste das Haar herausgerissen werden. Obwohl dies in der Regel keine großen Schmerzen verursacht, gibt es keinen Grund, auf eine schonendere Methode zu verzichten. Das Abschneiden der Haare nahe am Körper des Pferdes stellt eine schmerz- und stressfreie Alternative dar, die das Wohlbefinden des Tieres respektiert.
Eine Haaranalyse ist in der Lage, die ganze Wahrheit über den Zustand eines Organismus ans Licht zu bringen. Eine Pferdehaaranalyse ist auch eine gute Methode, um rückblickend zu verstehen, wie lange ein Pferd bereits unter einem Zustand oder einer Krankheit leidet.
Die Besonderheit der Pferdehaaranalyse liegt in ihrer Fähigkeit, ein Langzeitbild der Gesundheit des Pferdes zu liefern. Eine Pferdehaaranalyse ist u. a. ein zuverlässiges Verfahren zur Feststellung der Mineralwerte und des Giftgehalts (z. B. Umweltgifte) im Körper, lange bevor sich Symptome zeigen. Verschiedene Studien haben Verbindungen zwischen Giften und Krankheiten wie Arthrose festgestellt.