Zum Inhalt springen

Fragen und Antworten / FAQ

Worin liegt der Unterschied zur Haar-Mineral-Analyse?

Immer wieder fällt im Zusammenhang mit Haaranalysen der Begriff Haar-Mineral-Analyse. Dies darf nicht verwechselt werden. Selbstverständlich kann, auf Wunsch, lediglich eine Analyse von Vitaminen, Mineralien und Spurenelem durchgeführt werden. Es stellt sich die Frage nach dem Zweck, den ein Auftraggeber für eine Haaranalyse verfolgt. Die Mineral-Analyse wird meistens durch Labore getätigt.

Eine Haar-Mineral-Analyse sieht i. d. R. so aus:

(zum Vergrößern klicken)

Haaranalyse oder Blutbild?

Die Erstellung eines Blutbildes erfolgt in der Regel direkt durch den Tierarzt, der das Blut des betreffenden Pferdes entnimmt. Dies ist notwendig, da das Blut „frisch“ sein muss, um den aktuellen Gesundheitszustand am Tag der Probeentnahme genau widerzuspiegeln. Aus diesem Grund werden in Tierarztpraxen täglich Blutproben entnommen.

Bei einem gesunden Pferd kann ein Blutbild jedoch wenig aussagekräftig sein, da sich bestimmte Blutparameter innerhalb weniger Stunden ändern können. Zudem ist die Interpretation der Blutwerte ohne eine klinische Untersuchung des Pferdes oft nicht sinnvoll, da selbst Fachleute bei ihren Einschätzungen vorsichtig sind.

Im Gegensatz dazu bietet eine Haaranalyse für Pferde einen Überblick über einen längeren Zeitraum. Sie kann präzise Ursachen für bestimmte Erkrankungen aufzeigen und ist besonders hilfreich bei der Identifizierung von chronischen oder erblich bedingten Gesundheitsproblemen. Die Haaranalyse liefert wertvolle Informationen darüber, warum es einem Pferd möglicherweise schlechter geht. Auf Basis dieser Analyse kann ein gezielter Therapieplan erstellt werden, der die Ursachen behandelt und nicht nur die Symptome einer Erkrankung lindert.

Es ist wichtig zu beachten, dass Faktoren wie Rasse und Alter vom Reiter nicht beeinflusst werden können, während Trainingszustand und Wohlbefinden des Pferdes aktiv gestaltet werden können.

Was ist der Unterschied zwischen einer Analyse für Sport-/Turnierpferde und einer Analyse für Freizeitpferde?

Bei Turnierpferden läuft zusätzlich ein kleiner Leistungstest mit.

Außerdem – ganz wichtig (!) – der Therapieplan muss auf Doping (ADMR) überprüft werden. Auch wenn ein Pferd aktuell keine Turniere reitet, gibt es Medikamente, die begleitend (sprich immer) gegeben werden sollten, um entweder ein Pferd zu therapieren oder eine kommende Erkrankung in Schach zu halten. In diesen Fällen muss der Pferdebesitzer wissen, wie lange ein Mittel vor einem Turnier abzusetzen ist, damit es nicht unter Doping fällt.

Fällt ein Präparat unter Doping, wird zunächst getestet, ob ein dopingfreies Mittel gewählt werden kann. 

Bei Freizeitpferden entfällt die ADMR-Prüfung  und die Suche nach alternativen Medikamenten. 

Warum sollte eine Haaranalyse durchgeführt werden?

Im Alltag gibt es immer wieder Situationen, in welchen rätselhaft ist, woran das Tier aktuell leidet. Dies können Verhaltensauffälligkeiten, Ängste, Aggressionen usw. sein. Teilweise sind Therapeuten am Ende ihres Lateins und die Heilung wird auf eine Zufallsdiagnose gestützt. Eine Haaranalyse hat in der Vergangenheit in solchen Fällen fast immer die wahre Ursache ans Tageslicht gebracht. Die Frage ist, wie lange sich das Pferd noch unwohl fühlen soll.

Welche Haare sind für eine Haarprobe zu verwenden?

Diese Frage ist am Besten damit zu beantworten, an welcher Stelle am leichtesten Haare zu entnehmen sind. Je nach Beschaffenheit könnte es teilweise etwas schwieriger sein, Fellhaare für eine Haarprobe zu gewinnen. Demnach wird empfohlen, Haare zu verwenden, welche leicht, unkompliziert und schmerzfrei entnommen werden können.

Wie lang müssen die Haare für eine Haaranalyse sein?

Die Länge der Haare sollte nach Möglichkeit 3 bis 4 cm betragen. Normalerweise sind auch kürzere Haare (2 bis 3 cm) geeignet. Bei unserer Angabe handelt es sich lediglich um eine Sicherheitslänge.

Sind bekannte Krankheiten oder Besonderheiten des Tieres anzugeben?

Sinn und Zweck der Haaranalyse ist, die Gesundheit des Organismus zu analysieren. Die Kenntnis über existierende Krankheiten / Beschwerden usw. könnte das Analyseergebnis eventuell beeinträchtigen. Daher wird empfohlen, zunächst keinerlei Angaben zum Gesundheitszustand zu machen.

Müssen Haare für die Haarprobe aufbereitet werden?

Einer Vorbehandlung der Haare bedarf es nicht. Selbst, wenn Reste von Ölen, Pflegeprodukten oder Medikamenten dem Haar anhaften, wird das Analyseergebnis dadurch nicht beeinträchtigt.

Welches Gerät ist für die Haaranalyse am Besten geeignet?

Auf dem Markt sind unterschiedliche Geräte verfügbar. Im Vordergrund steht die Erfahrung des Therapeuten. Es ist durchaus möglich mit einem nicht so leistungsfähigen Gerät, ein besseres Ergebnis zu erzielen.

Wie verlässlich ist eine Pferdehaaranalyse?

Die Ergebnisse einer Haaranalyse sind sehr zuverlässig. Ein Pferdehaar ist praktisch wie ein persönlicher Code zu verstehen. Ein solcher Code ist so individuell und einzigartig, dass er schon fast mit einer DNA (engl. deoxyribonucleic acid; deutsch: DNS Desoxyribonukleinsäure) vergleichbar ist.

Wo kommen Haaranalysen zum Einsatz?

Im Alltag gibt des unterschiedliche Einsatzbereiche für Haaranalysen. In der Gerichtsmedizin und in der Forensik (Kriminaltechnik) wird mit Haaranalysen gearbeitet. Zum Nachweis von Drogen oder Alkohol sind Haaranalysen dienlich. Mineralien, Umweltbelastungen (insbes. Umweltgifte), Spurenelemente u. a. werden in einer Haaranalyse dargestellt.

Worin sind die Hauptvorteile einer Pferdehaaranalyse zu sehen?

Die Entnahme der Haare ist sehr einfach. Die Verpackung, Lagerung und der Transport sind unkompliziert. Die Substanzen, welche in einem Haar aufgenommen sind, bleiben dauerhaft enthalten.

In welchen Abständen muss eine Pferdehaaranalyse durchgeführt werden?

Grundsätzlich genügt eine einzige Pferdehaaranalyse, weil die Informationen in den Pferdehaaren dauerhaft gespeichert sind. Es kann in bestimmten Fällen hilfreich sein, eine weitere Analyse durchzuführen. Das wäre denkbar, wenn eine Haaranalyse längere Zeit zurück liegt. Eine neue Krankheit, welche erst seit geraumer Zeit besteht hat sich unter Umständen in der letzten Haarprobe noch nicht manifestiert

Welche Auswirkungen haben Pflegemittel auf die Pferdehaare bzw. Analyse?

Wurden die Pferdehaare mit Pflegemitteln (Shampoo, Öle usw.) behandelt, hat dies keine Auswirkungen auf die Ergebnisse. 

Was soll ich meinem Pferd füttern?

Pferdefutter: Die richtige Balance für Gesundheit und Vitalität

Bei der Fütterung von Pferden ist es entscheidend, die richtige Balance zwischen rohfaserreichen und konzentrierten Futtermitteln zu finden. Diese beiden Hauptkategorien des Pferdefutters erfüllen unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse und tragen zur allgemeinen Gesundheit und Vitalität Ihres Pferdes bei.

Raufutter: Die Basis jeder Pferdeernährung

Raufutter ist reich an Rohfasern und bildet die Grundlage einer gesunden Pferdeernährung. Es kann sowohl in feuchter Form, wie Weidegras und Silage, als auch in trockener Form, wie Heu und Stroh, angeboten werden. Raufutter unterstützt die Verdauung, fördert das natürliche Kauverhalten und sorgt dafür, dass Ihr Pferd ausreichend beschäftigt ist.

Keine langen Fresspausen – Die Bedeutung von Raufutter für Ihr Pferd

Raufutter spielt eine zentrale Rolle in der Pferdefütterung, die weit über die rein ernährungsphysiologischen Aspekte hinausgeht. Pferde haben aufgrund ihrer evolutionären Entwicklung ein instinktives Bedürfnis, ständig zu „naschen“ und sich dabei zu bewegen. Als Dauerfresser produziert der Pferdemagen kontinuierlich Magensäure, die nur durch Speichel neutralisiert werden kann. Dieser Speichelfluss erfolgt jedoch ausschließlich beim Kauen.

Wenn ein Pferd länger als vier Stunden ohne Futter bleibt, kann die ununterbrochene Produktion von Magensäure die empfindliche Schleimhaut des Magens angreifen. Dies kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben, wie beispielsweise Magengeschwüre oder Koliken. Darüber hinaus können Verhaltensauffälligkeiten wie Koppen oder Weben auftreten, die auf eine mangelhafte Fütterung und unzureichende Beschäftigung hinweisen.

Um psychische und physische Schäden zu vermeiden, sollten folgende Maßnahmen in Betracht gezogen werden:

  • Mehr Weidegang: Geben sie ihrem Pferd die Möglichkeit, sich auf der Weide zu bewegen und frisches Gras zu fressen.
  • Offenstallhaltung mit Auslauf: Sorgen sie für ausreichend Platz und Bewegungsmöglichkeiten, damit ihr Pferd aktiv bleiben kann.
  • Stets genügend Raufutter: Stellen sie sicher, dass immer ausreichend Heu und Stroh zur Verfügung stehen, um das natürliche Fressverhalten ihres Pferdes zu unterstützen.

Eine artgerechte Fütterung ist entscheidend für das Wohlbefinden des Pferdes. Achten sie darauf, dass es stets gut versorgt ist – sowohl in Bezug auf die Nahrungsaufnahme als auch auf die Möglichkeit zur Bewegung!

Kraftfutter: Energie für Leistung

Kraftfutter liefert konzentrierte Energie und ist besonders wichtig für Pferde mit erhöhtem Leistungsbedarf. Zu den gängigen Kraftfuttern zählen Hafer, Mais, Gerste und Mischfutter. Diese Futtermittel sind reich an Kohlenhydraten und Proteinen, die für sportlich aktive oder arbeitende Pferde unerlässlich sind.

Saftfutter: Vitamine aus der Natur

Äpfel, Möhren, Rüben und Rote Bete gehören zum Saftfutter und sind wertvolle Ergänzungen im Speiseplan Ihres Pferdes. Sie liefern nicht nur Energie, sondern auch wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Besonders im Winter, wenn frisches Weidegras knapp ist, spielen sie eine entscheidende Rolle in der Versorgung mit Nährstoffen.

Die richtige Kombination aus Raufutter, Kraftfutter und Saftfutter stellt sicher, dass Ihr Pferd alle notwendigen Nährstoffe erhält. Eine ausgewogene Ernährung fördert nicht nur die körperliche Gesundheit Ihres Tieres, sondern unterstützt auch sein Wohlbefinden und seine Leistungsfähigkeit.

Mit einem Futtertest wird ermittelt, welches Futter bei einem Pferd effektiv wirkt bzw. nicht so geeignet ist. 

Können Haare für eine Pferdehaaranalyse ungeeignet sein?

Diese Frage kann mit nein beantwortet werden. Weder Pflegemittel noch andere Behandlungen von Haaren (Flechten, Wellen, Locken u. a.) haben einen Einfluss auf die Ergebnisse der Pferdehaaranalyse. Die einzigen Kriterien für die Pferdehaarprobe sind Haarlänge und Anzahl der Haare.

Hat ein Pferd eine sehr kurze Mähne, oder es ist nicht möglich Haare der Mähne zu entnehmen, besteht die Möglichkeit z. B. Haare vom Schweif oder vom Fell zu verwenden. Sollten auch diese Alternativen scheitern, bliebe noch die Entnahme von Blut, Urin etc. Dies sollte jedoch vorher angefragt werden.

Wie kann ein Therapieerfolg gemessen werden?

Grundsätzlich wird ein Therapieerfolg am körperlichen Befinden des Pferdes feststellbar sein. Darüber hinaus kann jedoch nach einer entsprechenden Wartezeit eine erneute Haaranalyse durchgeführt werden. Die Wartezeit sollte jedoch ungefähr ein Jahr nach der ersten bzw. vorhergehenden Pferdehaaranalyse betragen. 

Kann eine Haaranalyse zur Vorsorge eingesetzt werden?

Die Analyseergebnisse sind so ausführlich, dass zu sehen ist, wie intensiv ein Organismus von einem Krankheitssymptom betroffen ist. Es wird immer angezeigt, ob beispielsweise bei dem Pferd aktuell eine Belastung vorliegt, oder ob sich etwas zusammenbraut. Genauso wird dargestellt, ob das Pferd für eine bestimmte Krankheit anfällig ist.

Nicht zu sehen ist, wann oder ob überhaupt ein bestimmtes Merkmal zum Ausbruch kommt. Insofern kann bei Bedarf eine entsprechende Vorsorge getroffen werden. 

Warum kann eine Haaranalyse lange Zeit verwendet werden?

Mit Skalarwellen (Tesla-Wellen) werden nicht die Haare, sondern der Organismus analysiert. Hierzu bedarf es zwei Schritten: Im ersten Schritt werden die Haare einem Organismus zugeordnet (“diese Haare gehören zu dem Pferd xy”). Diese Informationen werden codiert und abgespeichert. Ab diesem Zeitpunkt kann zu jeder Tages- und Nachtzeit, egal, wo sich das Pferd auf diesem Planeten befindet, in Echtzeit der Organismus analysiert werden. Neue Haare sind nicht mehr erforderlich, die Codierung ist abgeschlossen und kann immer verwendet werden. Die Codierung ändert sich niemals. Das Pferd, welches registriert ist, ist auch in fünf Jahren noch das Pferd (Schritt 1). In unserem  E-Book ist das Verfahren etwas ausführlicher erklärt. 

Wie lange dauert eine Pferdehaaranalyse?

Eine ausführliche Pferdehaaranalyse nimmt mindestens zwei Stunden in Anspruch. Bei Folgeanalysen oder Fragen zu bestimmten Krankheiten bzw. Symptomen kann sich der Aufwand teilweise verringern.

Wer sind die Kunden?

Aus Gründen der Diskretion werden keine Namen von Menschen oder Pferden genannt. Wir freuen uns jedoch Sieger des Prix de I’Arc de Triomphe (eines der bedeutendsten Pferderennen international), des King George VI & Queen Elizabeth Stakes – beide im Galopprennsport sowie Olympiasieger, Gewinner des Rolex Grand Slam  und Deutsche Meister im Bereich Springreiten, Dressur, Vielseitigkeit etc. zu unseren geschätzten Kunden zählen zu dürfen.

Sollte ein Therapeut eigene Pferde besitzen?

Diese Frage lässt sich eindeutig mit einem ‘Nein’ beantworten. Ein Therapeut sollte nicht in Versuchung geraten, die Pferde seiner Kunden anders zu behandeln als seine eigenen. Dadurch wird auch sichergestellt, dass er nicht nur aus Erfolgsgründen seine Pferde besser therapiert.

Was ist das Besondere an Ihrer Arbeit?

Jedes Pferd wird mit der Sorgfalt analysiert und therapiert, als wäre es das eigene Pferd. Dies spiegelt sich u. a. im Therapieplan wider. Oft ist weniger mehr. Außerdem wird sichergestellt, dass es dem behandelten Pferd zumindest wesentlich besser geht als vorher. 

Wie funktioniert die Rückzahlungsgarantie?

Bei Unzufriedenheit erhält der Auftraggeber den Kaufpreis der Analyse zurückerstattet. Um den Anspruch auf Rückzahlung auszulösen, muss der Auftraggeber direkt im Anschluss an die (telefonische) Besprechung der Analyse erklären, dass er unzufrieden ist, bzw. die Ergebnisse anzweifelt. Die Rückzahlungsgarantie bezieht sich immer nur auf die erste beauftragte Pferdehaaranalyse. Werden mehrere Haaranalysen in Auftrag gegeben, gilt die Rückzahlungsgarantie ausschließlich für die erste Analyse.