Umfang einer Pferdehaaranalyse
Eine Pferdehaaranalyse bietet ein breites Spektrum an Auswertungsmöglichkeiten: Über 4.000 Symptome und Merkmale können untersucht werden. Nachfolgend finden Sie einen Auszug der Bereiche, zu denen eine Haaranalyse wertvolle Informationen liefern kann:
- Allergien:
Erkennung von Allergien gegen Bakterien, Futterbestandteile, Haltungsbedingungen, Pilze, Pollen, Umweltfaktoren sowie Temperaturempfindlichkeiten (Kälte/Wärme). - Atmungsapparat:
Analyse von infektiösen und nichtinfektiösen Erkrankungen der Atemwege. - Geschlechtsorgane:
Untersuchung der Fruchtbarkeit und möglicher Fertilitätsstörungen bei Hengsten sowie pathologischer Aspekte der Fortpflanzung bei Stuten und Hengsten. - Gliedmaßen:
Aufdeckung von Funktionsstörungen an Vorder- und Hintergliedmaßen. - Harnorgane:
Diagnostik von Erkrankungen der Harnblase, ableitenden Harnwege und Nieren. - Haut:
Feststellung bakterieller oder pilzbedingter Entzündungen, Hauterkrankungen und parasitärer Infektionen. - Infektionen:
Nachweis bakterieller Infektionskrankheiten, Virusinfektionen und Protozoen-Befall. - Kardiovaskuläres System:
Analyse angeborener Herzfehler sowie Erkrankungen der Blutgefäße, Milz, Herzinnenhaut (Endokard), Herzmuskel (Myokard) und des Herzbeutels (Perikard). - Psyche:
Erkennung psychischer Belastungen wie Angst-, Berührungs-, Trauer-, Trennungs-, Stress-, Wut- oder Zornkonflikte. - Rumpf:
Untersuchung von Erkrankungen am Brustkorb, an der Bauchwand, Rückenmuskulatur sowie Hals- und Rückenwirbelsäule. - Stoffwechsel:
Feststellung von Störungen endokriner Drüsen sowie des Fett- oder Mineralstoffwechsels. - Verdauungsapparat:
Analyse angeborener oder erworbener Kiefer- und Zahnanomalien, Kaumuskulatur, Speicheldrüsen sowie Erkrankungen von Speiseröhre, Magen und Darm. - Vergiftungen:
Nachweis von Belastungen durch Abfallöle, Fluor, Giftpflanzen, Pestizide oder Schwermetalle. - Weichteile des Kopfes:
Einschließlich Untersuchungen an Augen, Ohren sowie dem Halsbereich. - Zentrales Nervensystem (ZNS):
Analyse neurologischer Auffälligkeiten und Erkrankungen.
Diese Übersicht zeigt nur einen kleinen Teil der Möglichkeiten – die Pferdehaaranalyse liefert umfassende Einblicke in die Gesundheit Ihres Pferdes!
Herzfehler oder psychische Auffälligkeiten sind von außen nicht zu erkennen. Eine Haaranalyse ist jedoch in der Lage genau solche Erkrankungen anzuzeigen. Bestellen Sie heute noch einen Komplett– oder Detailtest.
Bei der Pferdehaaranalyse wird das Pferd einem umfangreichen Check unterzogen. Teilweise ist im Ergebnis erkennbar, dass das Pferd von früheren (bekannten) Leiden nicht mehr betroffen ist. Ebenso kann erkannt werden, ob irgendwelche Belastungen oder Erkrankungen “im Anmarsch” sind.
Durch ein frühzeitiges Eingreifen mit einer individuellen Therapie werden nicht nur Behandlungskosten minimiert, sondern das Pferd bleibt oftmals vor einer umfangreichen und evtl. belastenden Behandlung verschont. Es ist davon auszugehen, dass beim Umfang unserer Analysen kein “Wehwehchen” übersehen wird.
Mit einem individuellen Behandlungsplan kann für die optimale Gesundheit des Pferdes gesorgt werden. Vor allem ist zu berücksichtigen, Pferde sind sehr leidensfähig. Erst dann, wenn es überhaupt nicht mehr auszuhalten ist, werden Symptome bzw. Probleme sichtbar. Mittels einer Haaranalyse können jedoch mögliche Beschwerden frühzeitig erkannt werden, lange bevor ein Reiter / Trainer / Besitzer etwas bemerken könnte.